Rheinhelfen e.V. ist im Jahre 2013 als Kölner Träger der außerschulischen Bildungsarbeit entstanden. Seine Mitglieder tragen Kenntnisse aus Sozialpädagogik, Kunst, Lehramt und Psychologie zusammen und arbeiten neben ihrem ehrenamtlichen Engagement für Rheinhelfen e.V. alle hauptberuflich an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule.
Die Motivation zur Vereinsgründung wuchs mit dem Wandel des Bildungssystems im letzten Jahrzehnt. Der Stellenwert des Systems Schule für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wächst kontinuierlich, einhergehend mit dem Nebeneffekt der Vermischung von Jugendhilfe und Schule. In diesem Kontext versteht Rheinhelfen den schulischen Bildungsbegriff weniger auf der Basis rein kognitiver Wissensvermittlung, denn als Bestärkung von Kindern und Jugendlichen zur Entfaltung ihrer individuellen, persönlichen Kompetenzen, hin zu eigentständigen, reflektierten und selbstbewussten Individuuen. Die Annäherung der zwei Systeme wird als große Chance für das Bildungssystem verstanden, gleichsam aber betont, dass der Ausbau schulischer Bildungsstrukturen nicht das komplette Spektrum niedrigschwelliger Hilfsangebote ersetzen darf und kann. Rheinhelfen setzt sich insofern für eine Vermittlung zwischen den Systemen und deren gegenseitige Bereicherung ein.
Konkrete Angebote des Trägers sind in diesem Kontext kunst- und theaterpädagogische Projekte, Anti-Gewalt-Trainings, Beratungsangebote für Schüler*Innen und Lehrer*Innen, Beratung und Unterstützung bei Konzeptionsentwicklung und Antragsstellung für unterschiedliche Träger im Kontext von Schule.